Die M.TEC ENGINEERING GmbH setzt auf der Formnext 2025 neue Maßstäbe in der additiven Fertigung von technischer Kunststoffbauteile. M.TEC präsentiert ein ganzheitliches, auf eine eigens entwickelte Simulationsmethodik gestütztes Engineering für das Large Scale Additive Manufacturing. Dies transformiert den 3D-Druck mit Thermoplasten von einem unsicheren „Trial-and-Error“-Verfahren zu einem vollständig planbaren Engineering-Prozess.
Kritische Herausforderungen wie Maßhaltigkeit, Verzug und Verbindungsfestigkeit der Schichten werden bereits vor dem ersten Druck virtuell abgesichert – ein entscheidender Schritt zur industriellen Etablierung von Additive Manufacturing für technische Bauteile aus Kunststoffen.
„Simulation ist der Schlüssel, um additive Fertigung auf ein industrielles Niveau zu heben. Wir drucken nur, was vorher funktioniert“
Wolfgang Pelzer, Managing Director M.TEC ENGINEERING GmbH
Die von M.TEC präsentierte innovative Entwicklungsmethodik ermöglicht die virtuelle Verifizierung von Bauteilen auf Basis realer Material- und Prozessdaten. Durch präzise FEM-Simulationen der zeitabhängigen Temperaturverteilung prognostizieren wir zuverlässig Schichtverbindungsfestigkeit, Verzug und Strukturmechanik.
Die Praxisrelevanz wurde an einer großformatigen Automotive-Mittelkonsole mittels thermografischer Messungen verifiziert. M.TEC betreibt hierfür eine eigene Highend-Großformat-Druckanlage der Serie SpaceA‑S‑2000‑500 von YIZUMI Germany am Standort in Herzogenrath und integriert maßgeschneiderte Hightech-Materiallösungen der AKRO-PLASTIC GmbH, deren spezifische Kennwerte direkt in die Simulationsmodelle einfließen.
Vorteile des 3D-Druck-Engineerings von M.TEC:
- Maximale Funktionssicherheit: Frühzeitige, virtuelle Absicherung von Bauteilperformance, Maßhaltigkeit und Schichtverbindung – noch vor dem ersten Druck
- Beschleunigte Time-to-Market: Deutliche Reduktion von Testdrucken und Entwicklungszeiten durch simulationsgestütztes Design und optimierte Druckprozesse
- Wirtschaftliche Effizienz: Minimierung von Ausschuss und optimierter Materialeinsatz, was das Additive Manufacturing als wirtschaftliche Alternative zum Spritzguss für Klein- und Mittelserien etablieren kann
Entdecken Sie auf der formnext in Frankfurt persönlich, wie simulationsgestütztes Additive Manufacturing Ihre Produktentwicklung revolutioniert! Erschließen Sie sich für großformatige, 3d-gedruckte Kunststoffteile einen belastbaren Entwicklungsprozess mit durchgängig digitalisierter Prozesskette! Erfahren Sie dazu mehr an unserem Stand A123 in Halle 12.1, einem Gemeinschaftsstand mit AKRO-PLASTIC GmbH und AF-COLOR.
M.TEC auf der formnext 2025:
- Ort: Frankfurt am Main, Messe Frankfurt
- Datum: 18.-21. November 2025
- Stand: A123 in Halle 12.1 – Gemeinschaftsstand mit AKRO‑PLASTIC GmbH und AF‑COLOR
- Fokus: Durchgängiges, simulationgestütztes Engineering für Large Scale Additive Manufacturing mit Thermoplasten
- Alle Messeinformationen zur formnext 2025