In der Produktentwicklung sind die Herausforderungen vielfältig: Innovations- und Kostendruck, regulatorische Vorgaben für Recycling und Nachhaltigkeitsaspekte sowie weltweit dynamische Marktanforderungen. In den M.TEC-Webinaren zeigen wir, wie Unternehmen durch den Einsatz modernster Entwicklungstechnologien und zukunftsweisender Strategien Wettbewerbsvorteile erzielen und gleichzeitig nachhaltig agieren können.
Die Vorträge haben eine Dauer von jeweils 25-30 Minuten. Im Anschluss laden wie Sie zu einer Frage- und Diskussionsrunde ein. Ihre Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos, eine Anmeldung ist pro Webinar erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
04. Dez.
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
André Hild
M.TEC ENGINEERING GmbH
Dominique Komes
M.TEC ENGINEERING GmbH
Michael Rieck
AKRO-PLASTIC GmbH
First Time Right – Engineering, Simulation, Materialauswahl für technische Kunststoffteile in der Additiven Fertigung
Jetzt kostenlos anmelden!
Sie wollen für großformatige, 3d-gedruckte Kunststoffteile einen belastbaren Entwicklungsprozess erschließen? Und die richtigen Materialien identifizieren? Gewinnen Sie in diesem Webinar wertvolle Einblicke in ein neues, ganzheitliches Engineering technischer, additiv gefertigter Kunststoffteile – von der Bauteilauslegung über die Auswahl des optimalen Materials bis zum sicher gedruckten Prototypen.
M.TEC bietet Ihnen als Engineering-Dienstleister eine innovative Kombination aus smarten Simulationsmethoden und einer optimierten Bauteilentwicklung, die eine Verifizierung von Konstruktion und Prozess bereits vor dem ersten Testdruck ermöglicht. Mit diesen Engineeringbausteinen und der konsistenten Verifizierung an Ihrer eigenen Anlage oder dem hochmodernen System bei M.TEC reduzieren Sie Kosten und Entwicklungszyklen für Ihre 3D-Druck-Bauteile erheblich.
Entdecken Sie in unserem Webinar zudem zukunftsweisende Hochleistungs-Kunststoffgranulate, die für beste Performance-Ergebnisse im 3D-Druck prädestiniert sind. Michael Rieck, Leiter Innovationsmanagement bei der AKRO-PLASTIC GmbH, präsentiert Ihnen aktuelle Materialien für in Serie realisierte Anwendungen.
Review der formnext 2025
Schließlich rundet ein Review der formnext 2025 mit den aktuellsten Trends des diesjährigen Branchentreffs unser Experten-Webinar ab. Treffen Sie unsere Experten auch persönlich vor Ort in Frankfurt vom 18.-21.11. am Stand A123 in Halle 12.1, einem Gemeinschaftsstand der AKRO-PLASTIC GmbH, der AF-COLOR und der M.TEC ENGINEERING GmbH.
30. Sep.
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
GameChanger KI: Weniger Abstimmung, mehr Ergebnis – das optimale Produkt entwickeln
Jetzt Handout anfragen!
Erfahren Sie, wie Sie das optimale Produkt entwickeln – im ersten Anlauf und ohne Reibungsverluste zwischen den Beteiligten entlang des gesamten Entwicklungsprozesses.
Eine neue, KI-gestützte Methodik in der Produktentwicklung liefert Ihnen bisher ungeahnte Gewinne in den Bereichen Effizienz, Kostensenkung, Zeitersparnis, Risikominimierung und Prozesssicherheit. Ulf Seefeldt, langjähriger Entwicklungsexperte im Bereich technische Kunststoffanwendungen, zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie KI in der Produktentwicklung einsetzen können um große Wettbewerbsvorteile zu erzielen – mit einem OEM-erprobten Entwicklungsverfahren.
26. Jun.
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
Wouter Reubzaet
M.TEC ENGINEERING GmbH
Geometrisches Toleranzmanagement für höchste Qualitätsstandards vom Konzept bis in die Serie
Jetzt Handout anfragen!
Wouter Reubzaet ist Projektleiter bei M.TEC und langjähriger Experte in der Produktentwicklung. Er hat zahlreiche anspruchsvolle Entwicklungsprojekte für Kunden aus verschiedenen Branchen geleitet.
Was wäre, wenn Sie aufgrund von Toleranzproblemen teure Rückrufaktionen starten müssten? Der Weg vom Konzept zur Serie ist entscheidend für den Erfolg eines Produkts. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Toleranzmanagement als Schlüssel nutzen, um höchste Qualitätsstandards zu erreichen und reibungslose Herstellung zu gewährleisten.
Wouter Reubzaet, Experte für Toleranzmanagement, verdeutlicht wie Sie bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung mögliche Fehlerquellen identifizieren und eliminieren. Lernen Sie, wie Sie durch die systematische Analyse und Optimierung von Toleranzen die Grundlage für eine erfolgreiche Serienfertigung legen und Ihre Produkte termin- und kostengerecht und in höchster Qualität auf den Markt bringen.
20. Mai
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
Qualifizierung und Realisierung neuer Rezyklat-Quellen in der Produktentwicklung
Jetzt Handout anfragen!
Von der Identifikation bis zur robusten Serienproduktion – Rezyklate effizient qualifizieren und in bestehende Wertschöpfungsketten integrieren
Im Engineering nachhaltiger Produkte spielt der Einsatz von recycleten Kunststoffmaterialien und die damit einhergehende Sicherstellung der Lieferketten eine immer größere Rolle. Die Erschließung von langfristig sicheren Rezyklat-Quellen umfasst eine ganze Abfolge einzelner Schritte mit unterschiedlichen Beteiligten. Dieses Webinar gibt Ihnen Einblicke darin, wie Rezyklate in technisch anspruchsvollen Produkten langfristig erfolgreich eingesetzt werden können, von der Identifikation der Quelle über Recycling, Aufbereitung, Bemusterung, Simulation in der Bauteilauslegung bis hin zur Skalierung in der Produktion.
8. Apr.
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
Troubleshooting mit System – der sichere Weg zur Lösung
Jetzt Handout anfragen!
Andreas Büttgenbach ist Team Manager Engineering bei M.TEC und langjähriger Experte in der Produktentwicklung. Für Kunden aus verschiedenen Branchen hat er unterschiedlichste, teils mehrjährige Entwicklungsprojekte geleitet.
Fehler nachhaltig beheben, Qualität sichern, Prozesse stabilisieren: Dieses Webinar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie bei einzelnen Bauteilen und ganzen Produkten mit einer systematischen, umfassenden Fehleranalyse die richtige Basis für eine gezielte, nachhaltige Fehlerbeseitigung schaffen. So sichern Sie jederzeit die Qualität Ihrer Produkte und stabilisieren Ihre Prozesse!
13. Mrz.
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
Zirkuläres Design in der Automobilbranche
Gastvortrag AUDI AG
Jetzt Handout anfragen!
Mike Herbig ist Intrapreneur in der Technischen Entwicklung bei der AUDI AG. Seine Arbeit umfasst Themen der Nachhaltigkeit, von Kunststoff-Rezyklaten, dem Intrapreneurship Audi Polymer-TEAM sowie operativen Entwicklungsumfängen und Strategieinhalten der Kreislaufwirtschaft.
In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen der AUDI AG mit Fokus auf Kreislauffähigkeit und ihre technischen sowie funktionalen Anforderungen. Der vermehrte Einsatz von Sekundärmaterialien markiert den ersten Schritt hin zu geschlossenen Stoffkreisläufen. Langfristig wird so die Kreislaufführung komplexer technischer Objekte möglich gemacht. Entdecken Sie, wie ressourcenschonende und gleichzeitig effiziente Designs realisiert werden können!
18. Feb.
- 11:00-12:00
- Online-Webinar via Zoom
KI-gestützte Multiphysik-Optimierung
Jetzt Handout anfragen!
Ulf Seefeldt hat in verschiedenen Unternehmen als Entwicklungsingenieur gearbeitet und besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Produktentwicklung und Auslegung technischer Produkte und Bauteile aus Thermoplasten.
Optimieren Sie komplexe Bauteile und Produktionsprozesse durch KI-gestützte Entwicklungsmethoden und steigern Sie Ihre Ressourceneffizienz auf ganz neue Weise. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie KI-gestützte Simulationstools auch komplexeste, multiphysikalische Zusammenhänge erfassen und damit eine ausgewogene Lösung entwickelt werden kann. Das ebnet den Weg für enorme Innovationssprünge hinsichtlich Funktionserfüllung, Effizienz, Qualität, Risikominimierung und Wirtschaftlichkeit – zusätzlich zu einer verkürzten Time-to-Market!
TIPP: Webinar-Teilnahme über den Browser
Um an einem Webinar über den Browser teilzunehmen klicken Sie auf den Teilnahme-Link aus der Registrierungsbestätigungs-Email. Gehen Sie dann auf der Webseite wie folgt vor:
- "Abbrechen" im Browser-Dialogfenster anklicken ("Dieser Website erlauben, den zoommtg-Link zu öffnen?")
- "Cookies akzeptieren" anklicken
- Optional: Sprache oben rechts auf Deutsch umstellen
- "Meeting eröffnen"/"Launch Meeting"-Button anklicken
- Erneut "Abbrechen" im Browser-Dialogfenster anklicken ("Dieser Website erlauben, den zoommtg-Link zu öffnen?")
- Unterhalb des blauen Buttons den erschienenen Textlink "Mit ihrem Browser anmelden"/"join from your browser" anklicken
- Ggf. die Browserabfrage "Webcam und Mikrofon für zoom.us erlauben?" blockieren wenn gewünscht
- Ihren Namen eingeben
- Den Nutzungsbedingungen zustimmen
- Den vierstelligen Webinar-Kenncode eingeben (siehe Registrierungsbestätigungs-Email) und Ihre Emailadresse
Die entscheidenden Schritte hier als Screenshots:
Aufforderungen und Dialogfenster wegklicken:

Daraufhin erscheint weiter unten ein Textlink "Mit Ihrem Browser anmelden"/"join from your browser":

Sie finden hierzu auch auf YouTube eine kurze Videoanleitung.