Large Scale Additive Manufacturing – Engineering für technische Kunststoffteile

Additive Fertigung – Engineering Technischer Kunststoffbauteile

Large Scale Additive Manufacturing LSAM

Für großformatige, 3D-gedruckte Kunststoffteile in technischen Anwendungen (Funktionsteile, Strukturbauteile) ergeben sich in der industriellen Anwendung vor allem folgende Vorteile des Large Scale Additive Manufacturing:

  • Wirtschaftlichkeit bei geringen Stückzahlen
  • Reduzierte Projektlaufzeiten
  • Hohe Designfreiheit
  • Hohe Individualisierbarkeit
  • Einsatz gefüllter technischer Kunststoffe in Granulatform

Additive Fertigung – Engineering mit M.TEC

Für additiv gefertigte Kunststoffteile in technischen und industriellen Anwendungen erhalten Sie folgende 3D-Druck Ingenieurdienstleistungen von M.TEC:

  • NEU: Simulative Absicherung von Konstruktion und Prozess
  • Anforderungsmanagement, Konzeption
  • Material- und prozessgerechte Auslegung der Konstruktion (Design for Additive Manufacturing)
  • Materialcharakterisierung und -auswahl
  • Verifizierung auf Großformat-Druckmaschine

Additiv gefertigte, technische Kunststoffteile per Engineering-Prozess auslegen

Die additive Fertigung großformatiger, technischer Kunststoffbauteile, das Large Scale Additive Manufacturing (LSAM) oder auch Pellet Extrusion Manufacturing (PEM) mit Granulatmaterial, erfordert bisher zahlreiche Testdrucke und Prüfungen des gedruckten Bauteils, um die strukturmechanischen Eigenschaften zu ermitteln. Die neue Simulationsmethode für den 3D-Druck von M.TEC ermöglicht es nun vielmehr, technische Bauteile in einem Engineering-Prozess schon vor dem Druck ingenieurtechnisch auszulegen.

Additive Fertigung von Kunststoffteilen mit Engineering-Tiefe

M.TEC liefert Ihnen additive Fertigung mit Engineering-Tiefe: simulativ ausgelegt, prozess- und materialgerecht auskonstruiert und auf einer großformatigen Druckanlage verifiziert – für Ihre 3D-Druck Bauteile aus technischen Kunststoffmaterialien in Granulatform.

Fragen zur Auslegung additiv gefertigter technischer Kunststoffteile?
Sprechen Sie uns unverbindlich an!

Sebastian Raffauf, M.TEC ENGINEERING GmbH

Sebastian Raffauf, Team Manager Simulation

Tel.: +49 2407 9573-7321cae@mtec-engineering.de

Entwicklungsbeispiel Automotive-Mittelkonsole im AM-Verfahren

Dieses Entwicklungsbeispiel einer additiv gefertigten Mittelkonsolen-Tragstruktur für ein Automobil aus gefülltem Kunststoff demonstriert den neuen, simulationsbasierten Entwicklungsansatz für das AM-Verfahren. Die Projektziele sind geringere Bauteilkosten im Vergleich zu einer Spritzgussproduktion und eine höhere Individualisierbarkeit. Basis des Engineerings sind thermische Analysen des Druckprozesses zur Ermittlung der Strukturmechanik und der optimalen Prozessparameter.

Entwicklungsbeispiel Mittelkonsole additive Fertigung

Ihre Vorteile mit M.TEC – Engineering additiv gefertigter technischer Kunststoffteile

Sie möchten die additive Fertigung für großformatige technische Kunststoffteile erschließen? M.TEC bietet Ihnen dazu ein vollständiges, simulationsgestütztes Engineering für Ihre 3D-Druck-Bauteile mit diesen Vorteilen für Ihre Entwicklung:

  • Vorab-Ermittlung der Strukturmechanik – Sie erkennen mechanische Schwachstellen des Bauteils im Vorfeld und können diese vor dem ersten Testdruck beseitigen
  • Vorab-Ermittlung prozesstechnischer Schwachstellen – Sie wissen vorher, welche Geometriedetails für den Prozess ungeeignet sind und können entsprechend reagieren, um Fehldrucke zu vermeiden
  • Vorab-Ermittlung der inneren Spannungen und Bauteilverzüge – Sie können Eigenspannungen im Bauteil nach dem Abkühlen und resultierende Verzüge sowie mögliche Rissbildungen prognostizieren und früh gegensteuern
  • Vorab-Ermittlung optimaler Druckzeiten – Sie erhalten eine Prognose derjenigen Prozessparameter, die den besten Kompromiss ergeben aus Formstabilität und Maßhaltigkeit beim Drucken sowie mechanischer Bauteilfestigkeit. 

Sebastian Raffauf, M.TEC ENGINEERING GmbH

Sie haben Fragen zur Auslegung additiv gefertigter technischer Kunststoffteile? Sprechen Sie uns gerne an!

Sebastian Raffauf, Team Manager Simulation

Tel.: +49 2407 9573-7321cae@mtec-engineering.de

Referenzen
AKRO
Audi
BHTC
BMW
Bosch
FEV
Gira
Grammer
Hella
Ineos Styrolution
ITW
Melitta
Mercedes-Benz
Polytec
Porsche
Quarder
Saint-Gobain
Siedle
Siemens
VW
Wöhner
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Raffauf, M.TEC ENGINEERING GmbH
Sebastian Raffauf
Team Manager Simulation
+49 2407 9573-7321
+49 2407 9573-25
Wählen Sie Ihre Sprache:
Deutsch English