Eine Innovation von M.TEC – die Mathematik errechnet den Parametersatz für den geringstmöglichen Verzug eines Bauteils, über den gesamten Parameterraum hinweg und unter individuell vorgegebenen Randbedingungen – Highend-Verzugsoptimierung für kritische Bauteile.
„Seit fast 30 Jahren fragen unsere Kunden nach dem perfekten Parametersatz für ihr Kunststoffbauteil. Mithilfe neuer mathematisch-statistischer Methoden haben wir nun dasjenige Entwicklungstool erschaffen, das diesen Parametersatz errechnet.“
Stefan Vogler, Teamleiter Simulation & Berechnung bei M.TEC
Bauteilverzug – Anspruchsvoll wird es wenn ...
- ... der Verzug kritisch ist für die Funktionserfüllung. Ziel hierbei: Bei engen Toleranzen die Ausschussrate zu minimieren
- ... die Werkzeugkosten hoch sind. Ziel hierbei: Kosten- und zeitintensive Werkzeugschleifen vermeiden
- ... ein hoher Prüfaufwand in der Produktion betrieben wird. Ziel hierbei: Nur noch sensitive Parameter überwachen
Die Antwort von M.TEC: Der digitale Zwilling in der Verzugsoptimierung
- Eine revolutionär neue, KI-basierte Methode zur Ermittlung des Parametersatzes für den physikalisch geringstmöglichen Bauteilverzug
- Optimierungsmethode, die sowohl Prozessparameter als auch Geometrieparameter umfasst
- Methode zur Ermittlung der sensitiven Parameter
- Individueller Prozess für ein Bauteil und seinen Prozess
- Dienstleistung von M.TEC, keine Software
- An zahlreichen Produkten und Projekten verifiziert
Was ist das Ergebnis für die Kunden?
- Der Parametersatz für den geringstmöglichen Bauteilverzug innerhalb der Randbedingungen
- Sensitivitäten
- Grundlage für weitere Optimierungen – neue Ergebnisse bei Variation von Parametern praktisch in Echtzeit
- Robustheit
- Zeitgewinn und Kostenersparnis: Werkzeugschleifen werden sehr unwahrscheinlich
- Vorsprung vor der Konkurrenz