Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Innovation sind entscheidende Themen in der Entwicklung der Produkte von morgen. Die Antwort auf diese Fragen des Engineerings bietet Ihnen M.TEC jetzt mit M.OPT – einer Entwicklungs-Toolbox basierend auf Multiphysik-Simulation für Ihre Produktinnovationen!
Die Komplexität im Produktentstehungsprozess nimmt zu, bekannte Entwicklungsmethoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen. In der Produktentwicklung und Prozessentwicklung gilt dies beispielsweise für Themen wie:
- Abbildung der Physik eines Bauteils und seines Prozesses
- Vorhersagbarkeit physikalischer Wechselwirkungen
- Ausgeglichenheit von Produkteigenschaften bei gegenläufigen Entwicklungszielen
- Reduzierung des Ressourceneinsatzes (Material, Energie, Zeit)
- Umsetzung von Nachhaltigkeit
M.OPT – KI-basierte Optimierungsverfahren, Multiphysik-Simulation in der Entwicklung
Die Antwort von M.TEC auf diese elementaren Fragen in der Produktentwicklung sind die neuen M.OPT-Entwicklungswerkzeuge: simulationsgestützte Entwicklungstools für komplexe Produkte und Prozesse. Die Tools der M.OPT-Familie können mehrere Entwicklungsziele parallel betrachten. Sie sind Anwendungen, die Multiphysik-Simulation im Engineering von Produkten ud Prozessen nutzen.
Welche M.OPT-Tools gibt es?
Was bringt M.OPT an Nutzen?
- Maximale Produktqualität
- Höchste Prozesssicherheit
- Risikominimierung in der Entwicklung und beim Serienanlauf mithilfe durchgängiger simulationsbasierter Betrachtung im gesamten Produktentstehungsprozesses
- Reduzierung der Time to market
- Reduzierung des Ressourceneinsatzes
Was können die Tools der M.OPT-Familie besser als andere Methoden?
- Die Komplexität beherrschen, die bei gegenläufigen Entwicklungszielen entsteht
- Physikalische Wechselwirkungen berücksichtigen
- Mathematisch-neutral das tatsächliche Optimum finden, unter den gegebenen Randbedingungen
Wie sieht ein Projektablauf aus?
Ein typischer Projektablauf lässt sich wie folgt skizzieren:
- Definition des Projektziels
- Festlegung variabler und fixer Parameter
- M.TEC führt den KI-basierten Optimierungsprozess durch
- Ergebnis: Das mathematische Optimum des Systems, beruhend auf Simulationsdaten, dynamisch durch KI betrachtet